
Den Überblick behalten
Stress ist ein Teil unseres Lebens.
Ob privat oder im Beruf, niemals kann Stress völlig vermieden werden. Lernen Sie daher Ihre individuellen Ursachen für Stress kennen und verstehen. Mit Hilfe des wissenschaftlich fundierten persolog® Stresstests können Sie Stress langfristig reduzieren und bisher gebundene Energien sinnvoll freisetzen. Stress ist ein Kostenfaktor im Unternehmen. Niedrige Produktivität und Ausfallzeiten durch Krankheit sind die Konsequenz. Lassen Sie Stress erst gar nicht die Überhand gewinnen.


Goldene Regel gegen Stress Nr. 1
Lernen Sie zu akzeptieren, dass Stress ein unvermeidbarer Begleiter im Leben ist. Befreien Sie sich von der Vorstellung einer komplett stressfreien Existenz. Machen Sie sich klar, Stress ist nicht gleich Stress. Jeder Mensch empfindet Stresssituationen individuell. Gehen Sie systematisch an eine Optimierung heran.

Goldene Regel gegen Stress Nr. 2
Ihre individuellen Stressursachen zu identifizieren und zu verstehen ist der Anfang für mehr Lebensqualität und Energie. Das Vermeiden von Stress führt zu gesteigerter Produktivität, höherer Gesundheit und einem besseren Allgemeinbefinden. Machen Sie dazu Stressfaktoren messbar!

Goldene Regel gegen Stress Nr. 3
Binden Sie die gewonnen Erkenntnisse über ihren individuellen Stressbackground in Ihren Arbeits- und Privatalltag ein. Berücksichtigen Sie bekannte Stressfaktoren und minimieren Sie diese, so gut, wie es geht. Erwarten Sie nicht immer 100 % und gönnen Sie sich regelmäßig Ihren individuellen Ausgleich für Stress.
Unsere Stressexpertin rät:
Jeder kennt und hat Stress. Aber oft ist es ein Allgemeingefühl: man fühlt sich gestresst und gehetzt, man wird gelebt, man schafft nicht das, was man sich eigentlich vorgenommen hat und ist mit sich und seiner Welt unzufrieden. Das Stressprofil ist ein tolles Werkzeug, um das Bauchgefühl näher unter die Lupe zu nehmen und genau hin zu schauen. Das Stressprofil unterscheidet einzelne Bereiche im meinem Arbeits- und/oder Privatleben und zeigt mir sehr genau auf, in welchen Bereichen ich Stress habe und wie sich Stress bei mir auswirkt. Anhand der Analyse kann ich erste eigene, für mich passende Strategien entwickeln, um mit meinem Stress umzugehen und langfristig konstruktiv mit Stress umzugehen. Wir werden Stress nicht vermeiden können, aber wir können lernen, richtig mit Stress umzugehen.
Viele Grüße!
Tamaris Schmitt

Sich selber verstehen
Selbsterkenntnis ist ein unglaublich mächtiges Unterfangen. Die eigene Persönlichkeit lässt sich auf Basis der wissenschaftlichen Methoden von Persolog verstehen und einordnen. Erleben Sie welches Maß an Energie Sie freisetzen, wenn Sie gezielt Ihre persönlichen Schwächen angehen und Ihre Stärken ausbalancieren. Ihr Verständnis für die eigene Persönlichkeit wird sie beruflich und privat durchstarten lassen.


Warum bin ich so?
Erkennen warum man in welcher Situationen wie reagiert ist der erste Schritt sich zu verstehen. Lernen Sie was für ein Persönlichkeitstyp Sie sind.

Wie kann ich mich ändern?
Mühen Sie sich nicht damit ab Ihre Stärken noch weiter zu optimieren. Gehen Sie gezielt Ihre Schwächen an und bringen Sie Ihre Fähigkeiten in die Balance.

Wofür mache ich das?
Wenn Sie sich selber verstehen setzen Sie unglaubliche Energien frei. Nutzen Sie ihr neues Selbstverständnis um Ihre Arbeit und Ihr Leben aktiver zu gestalten.
Tipps von der Expertin
Jeder Mensch reagiert auf Veränderungen unterschiedlich. Der eine erlebt Veränderung als eine willkommene Abwechslung und Herausforderung, der andere reagiert erst einmal mit Angst. Wenn ich in meinem Team, meiner Abteilung, meinem Unternehmen etwas verändern will, bin ich darauf angewiesen, dass meine Mitarbeiter diese Veränderungen auch mitgehen. Also ist es notwendig von jedem zu wissen, wie er auf Veränderungen reagiert, was er braucht um mit Veränderungen konstruktiv umgehen zu können und den Prozess nicht zu blockieren. Das Persönlichkeitsprofil hilft Ihnen dabei, den Einzelnen zu verstehen und zu erkennen, was er braucht, um mit Veränderungen konstruktiv umzugehen und seine Aufgaben auch in veränderten Bedingungen bestmöglich zu erfüllen.
Viele Grüße!
Tamaris Schmitt